Projekt
Heizkraftwerk Erfurt
Im Osten Erfurts entsteht ein neuer Veranstaltungsort, zentrumsnah gegenüber dem Theater Erfurt erhält das alte Heizkraftwerk eine neue Nutzung, bestehend aus Ausstellungs-, Veranstaltung- und Büroflächen. Die Bauherren und gleichzeitig die Architekten HKS aus Erfurt, planen das Heizkraftwerk mit Hilfe unterschiedlicher Mieter zu einem zentralen Punkt in Erfurt werden zulassen. Der neue Name Zentralheize symbolisiert das gemeinschaftliche Projekt und die neue Funktionen des alten Heizkraftwerks. Der ehemalige Kesselsaal beleibt in seiner industriellen Form erhalten und wird der Hauptdrehpunkt des Veranstaltungskonzeptes.
Die Schwierigkeit des Lichtkonzeptes bestand darin das Gesamtensemble mit Alt und Neubau zu verbinden. Es wurde ein gesamtheitliches Konzept entwickelt, welches die Möglichkeiten hat, auf die unterschiedlichen Charakterzüge des Gebäudes einzugehen und die Spuren die durch die Zeit und die vorherige Nutzung entstanden sind wiederzubeleben. Gleichzeitig war es wichtig diese Haltung auch in den Außenraum zu tragen, um den Vorplatz der bis dato nur vom Theater benutzt wurde einen Gegenpol zu setzen. Eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Lichtplanung war es die verschiedenen Benutzeranforderungen und die in der heutigen Zeit wichtig geworden Multifunktionsfähigkeit des Gebäudes zusammenzufügen und gleichzeitig auf die bestehen Industriestruktur des Gebäudes einzugehen.
- Auftraggeber
- Heizcraftwerk Bauherren GbR / hks Architekten / Erfurt
- Architektur
- hks Architekten / Erfurt
- Lichtplanung
- lichtraum / Dipl.-Ing. Torsten Müller / Weimar
- Zeitraum
- 2019–2020